Veranstaltung Stadt Münster Bildung

Fortbildung „Fitness für demokratisches Handeln“. Für Interessierte an Demokratiebildung und Pädagog*innen (ab Klasse 4)

  • Status Aktiv
  • Termin 11.09.2025 09:00 Uhr
  • Buchungsstatus 30 freie Plätze
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
CC The Greats / Illustration verschiedener Gesichter, die das Organ Herz formen.

Entdecke das dänische Konzept Demokratie-Fitness und lerne den positiven Handabdruck in der Praxis kennen! Übe gemeinsam in der Gruppe Meinungsvielfalt zu meistern, aktiv zuzuhören und mutig zu handeln. Probiere verschiedene Methoden aus, wie Du mit einer Gruppe oder Klasse ins Gespräch über Beziehungen, Haltung, Demokratieverständnis und Partizipation kommen kannst. Jetzt anmelden und gemeinsam fit werden!

Anrechenbar für das Landesprogramm „Schule der Zukunft“ mit einem Punkt!

Die BNE-Regionalzentren des Kreis Steinfurt und der Stadt Münster laden ein zur Fortbildung „Fitness für demokratisches Handeln“ an den Veranstaltungsort B-Side.

Die B-Side ist ein selbstorganisiertes Kollektiv, das den Hill-Speicher am Hafen in Münster zu einem soziokulturellen Zentrum umgebaut hat. Hier gestalten viele verschiedene Menschen Freiräume für Kultur, Bildung und Gemeinschaft. Ein wunderbarer Ort, um Aushandlungs- und Gestaltungsprozesse live zu erleben.

In der Workshop-Phase 1 am Tag beschäftigen wir uns mit dem Konzept der „Demokratie-Fitness“ und trainieren zwei wichtige Muskeln. In kurzen Übungen trainieren wir Fähigkeiten wie aktives Zuhören, Mut und Empathie, um unsere Demokratie-Muskeln zu stärken und gemeinsam lebendig zu halten.

Am Nachmittag, in Phase 2, ist Zeit den positiven Handabdruck am Beispiel des Klimarats einer Schule kennen zu lernen. Sowie verschiedene praktischen Methoden und Materialien auszuprobieren, um in Kleingruppen in einen Austausch zu kommen und Partizipation zu leben. Zum Ausprobieren stehen zur Verfügung: der Friedenstisch von Vamos e.V., Spiele von Demokratie-Labor sowie die Methode des positiven Handabdrucks von germanwatch.

Referent*innen: Linda Lieber, Bildungsreferentin der Heinrich Böll Stiftung NRW. Jens Möller, Lehrkraft am Pascal-Gymnasium Münster

Organisation: Wilhelm Hiemstra (BNE-Regionalzentrum Kreis Steinfurt) und Laura Hebling (BNE-Regionalzentrum Stadt Münster)

Übersicht

Veranstaltungstermin
Donnerstag 11.09.2025 09:00 - 16:00 Uhr
Termin speichern
Programm
Veranstaltungsflyer (Download *.pdf 2.5 MB)
Veranstaltungsort
B-Side
Am Mittelhafen 42, 48155 Münster
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
30.06.2025 - 05.09.2025

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 30.06.2025 bis zum 05.09.2025 online gebucht werden.

Kontakt

Frau Laura Hebling
Bildung für nachhaltige Entwicklung

Stadt Münster - Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit

Tel: 0251 - 492 - 67 50 (Mo – Fr 9-17 Uhr)
E-Mail: [email protected]
 

Teilnahmebedingungen

Die Veranstaltung ist offen für Pädagog*innen (ab Klasse 4) und Interessierte an Demokratiebildung. Für Schulen, die im Landesprogramm "Schule der Zukunft" angemeldet sind, wird ein Punkt gutschrieben.

Datenschutzerklärung

Ihre Daten werden auf Servern von IT.NRW, IT-Dienstleister des Landes und Statistisches Landesamt, verarbeitet. Allgemeine Hinweise zum Datenschutz bei Nutzung von Beteiligung.NRW finden Sie hier: https://beteiligung.nrw.de/portal/hauptportal/informationen/datenschutz. Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit für Nordrhein-Westfalen.

Daneben gelten für dieses Beteiligungsverfahren die Datenschutzhinweise der Stadt Münster.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang
OSZAR »